Guten Abend zusammen/ Buonasera tutti
Entschuldigung das ich auf Deutsch zur euch schreiben werde, ein wenig Italienisch kann ich, aber es reicht um gutes Italienisches Essen bestellen

, nicht für Philatelistische Beiträge..
Vielen dank an alle für eure Hilfe! Das was mich interessiert ist der Zeit aus 18 Jahrhundert.
Als erstes möchte ich euch dieses Brief zeigen, und ein wenig was da zu schreiben.
7bre – September 1792 von Milano/Sivestri an Zumstein & Vinzent/Campidonia – Kempten.
Von Fabrikant an eine Händler Kompanie, alle Beide Seiten haben eine Begünstigung wenn es um Versendung von Briefen geht. Warum? Zwischen Lindau und Milano gab es ein Boten Abkommen: Lindauer Boten – Mailänder Boten. Aus dem 20. 3.1773 ist ein Tarif von Post Milano bekannt wo die Begünstigung wenn es um die Versendung von Kaufmanns Briefen geht angeschlossen war. Diese Tarif war noch lange gültig.
„Tutte le Lettere vengono col Corriere di Lindo`, e che provengono dal Paese de Griggioni, incominciando da Chiavenna fino a Felhirchen, Constanza a suo Vescovato, Citta Svizzere di qua del Lago di Constanza, cioe`S. Gallo, Rosach, Boschias, Arbon, Bregent, Bischofen, Ulma, Campedonia (Kempten), ….quali servono alla corrispondenza di questi Mercanti, si daranno a questi medesimi nel modo praticato dalli stessi per il passato; Cioe`agli Accordati secondo il praticato, er agli altri Mercanti, che non sono accordati per una Parpagliola luna, e le altre Lettere, che non sono di Mercanti si daronno alla Tassa generale come Lettere di Germania.“ (

)
Wie manche wissen gab es eine turbulente Änderungen wegen Konkurrenz Gründen in 18 Jahrhundert zwischen Boten und die Post.. Seit 1. Januar 1774 unterstand diese Botenanstalt unten Mailender Post, also Österreich. Was bedeutet das, von Milano bis Feldkirch waren die Lindauer Boten verpflichtet diese Briefe zum transportieren, welche sie dann nicht mehr in Lindau wie es früher war aber in Feldkirch an die Post übergeben mussten. Sammeln von Briefen auf dem Österreichischen Posten war praktisch untersagt...
Auf die Rückseite sehen wir eine 2, es lest vermuten da sie für Lindauer Boten bestimmt sind, bei Übergabe an Reichspost. 8 Kreuzer Porto zahlte Empfänger für die ganze Strecke.
Es kann aber natürlich sein das ich falsch denke und die 2 von Mailänder Post notiert würden. ???
In Milano/Gasthaus Drei Könige – Tre Re, war der Wirt für sammeln von Briefen für Lindauer Boten früher zuständig. Aber ab 1774 hat die Übergabe an Mailänder Post statt gefunden.
Die Versendung auf dem See, wie schon oben meine Frage übermittelt würde – seit 12.10. 1762 gab es ein Vertrag zwischen Mailender Post und Schiffunternähmen...
Würde mich freuen wenn von euch jemand zum erwähnten Themen über Lindauer Boten, Tarifen, Historische Daten, Versendung usw. schreiben würde.
Tanti saluti A.
Non hai i permessi necessari per visualizzare i file allegati in questo messaggio.